So viele Kalorien stecken in Getränken
Viel trinken ist wichtig: Rund 1,5 Liter am Tag lautet die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Hinter manchen Drinks verstecken sich jedoch energiereiche Kraftpakete, die nur in Maßen genossen werden sollten. Das steckt drin in Alkohol, Softdrinks und Co.
Maibowle-Rezept: So bereitest Du den Frühlingsdrink zu
Alle Jahre wieder: Die Maibowle ist ein erfrischender Start in den Frühling. So bereitest Du sie zu.
Deutsche Biermarken: So vielfältig sind sie
Bier ist das Nationalgetränk in Deutschland. Rund acht Milliarden Liter fließen hier jährlich ins Glas – sei es ein zischendes Weizen im Biergarten, ein kräftiges Starkbier in der Altstadt oder ein herbes Pils zum Feierabend. So vielfältig sind deutsche Biermarken.
Light Getränke: Diese Inhaltsstoffe stecken drin
Erfrischend, bunt und mit erstaunlich wenig Kalorien. Light Getränke sind die leichte Variante für süße Getränke – aber was genau steckt drin in den zuckerfreien Drinks?
Trinksprüche zum Anstoßen
Feierlich, kreativ oder auch einfach nur lustig: Trinksprüche gehören zum feierlichen Anstoßen einfach dazu. Hier findest Du die besten Trinksprüche für jeden Anlass.
Was ist Glühgin?
Weihnachtszeit ist auch Glühweinzeit. Wer aber mal Lust auf eine fruchtig-würzige und weniger süße Abwechslung hat, sollte Glühgin probieren. Der wärmt nicht nur von innen, sondern ist auch ganz einfach zubereitet.
Wachmacher am Morgen: Mehr als Kaffee
Gerade im Herbst und Winter fällt das Aufstehen besonders schwer. Suchst Du nach einem Wachmachergetränk, das dich morgens in Schwung bringt? Wir verraten, was wach macht und welche Alternativen zu Koffein und Kaffee es gibt. Vielleicht ist auch der richtige Energiekick für dich dabei.
Die besten Rum-Rezepte für Piraten
Yo-ho-ho und ne Buddel voll Rum. Am 19. September feiern Landratten wie Seewölfe den internationalen „Sprich wie ein Pirat“-Tag. Darauf stoßen wir mit drei leckeren Drinks an – gemischt mit dem Lieblingsgetränk der Seeräuber.
Cider: Alles über Herstellung und Inhaltsstoffe des Apfelweins.
Süß oder herb, prickelnd oder still. Apfelwein gibt es in verschiedenen Varianten. Besonders beliebt: Cider. Aber was ist Cider für ein Getränk und was unterscheidet ihn von Cidre oder Apfelwein? Wir erklären Dir die kleinen, aber feinen Unterschiede.
DeutschlandCard: Mehr als Punkte sammeln
Deine Lieblingsgetränke kaufen und mit jedem Einkauf ordentlich sparen – wie klingt das? Mit der DeutschlandCard kannst Du jetzt bei jedem teilnehmenden trinkgut Markt wertvolle Punkte sammeln. Und damit entweder direkt beim Einkauf bares Geld sparen oder attraktive Prämien erhalten.
Getränke lagern: So geht es richtig
Gehört offener Wein in den Kühlschrank, wie lange hält sich angebrochener Saft und wird Alkohol schlecht? Unsere Tipps zur richtigen Lagerung von Getränken helfen Dir weiter.
Maximilian, unser neues Helles!
Wir möchten Dir hier gern verraten, was unser neues Maximilian Bayrisch Hell so besonders macht, wie du es am besten genießt und warum Du es unbedingt probieren musst!
Isotonische Getränke: Das steckt drin
Der Schweiß fließt und der Durst wird immer größer – gerade nach dem Sport greifen viele Menschen zu einem isotonischen Getränk. Aber wie wirkt so ein Sportdrink überhaupt und wann ist der überhaupt wichtig für den Körper?
Obergäriges und untergäriges Bier: Das ist der Unterschied
Am 6. August feiern wir den Internationalen Tag des Bieres. Und bestimmt hast auch Du Deine Lieblingssorten. Doch was servierst Du Dir und Deinen Freunden gerne: obergäriges oder untergäriges Bier? Wir sagen Dir, was bei Dir im Kasten steht oder aus der Zapfanlage kommt.
Prosecco, Sekt, Champagner, Crémant: So unterscheiden sie sich
Der Korken ploppt, die Perlen tanzen im Glas und wir fühlen ein spritziges Prickeln im Mund: Sekt, Prosecco, Champagner und Crémant sind schon etwas Besonderes. Aber was unterscheidet die vier Schaumweine eigentlich voneinander? Hier erfährst Du’s.
Bergbau-Feeling hautnah – trinkgut Knödgen in Recklinghausen
Seit Anfang dieses Jahres bis zum 01. Juni wurde im trinkgut Knödgen Recklinghausen ordentlich der Hammer geschwungen.
Alkoholfreie Rezepte für den Standmixer
Saisonales Obst, Saft, Limo und ein paar Eiswürfel – dein Mixer erledigt den Rest. Wir haben drei schnelle und alkoholfreie Rezepte für den Standmixer für Dich.
Hochprozentiger Alkohol: Das sind die härtesten Getränke
40, 50 oder lieber 80 Prozent? Hochprozentigen Alkohol gibt es in verschiedenen Sorten. Diese Spirituosen sind besonders hart.
Gin und Tonic: Auf die Mischung kommt es an
Gin liegt voll im Trend. Entsprechend groß ist die Auswahl im Getränkemarkt. Das gilt auch immer mehr für das begleitende Tonic Water. Worauf es beim Mixen ankommt, erzählt trinkgut-Mitarbeiter und Gin-Liebhaber Roland Weller im Interview.
Absinth: Altmodisch oder zeitlos?
Um Absinth drehen sich spannende Mythen. Wir erzählen, welche und geben außerdem Tipps zum perfekten Servieren des Wermut-Schnapses.