Was ist Sahnelikör?
Der Name verrät schon alles: Sahne darf beim Sahnelikör oder auch Creamlikör nicht fehlen. Daneben besteht die süße Versuchung aus Wasser, Zucker, Milch und einer Spirituose – häufig Wodka, Whiskey oder Rum. Die cremige Mischung kann mit verschiedenen Zutaten veredelt und aromatisiert werden. Von fruchtigen Beeren über Kaffee und Schokolade bis hin zu Kokosnuss – die Kombinationen sind grenzenlos. Sahneliköre sind nicht nur bei uns, sondern weltweit beliebt. Aus Irland kommt beispielsweise Baileys. Hier rundet Whiskey den Geschmack von frischer Sahne, Kakao und Vanille ab. Aus Südafrika kommt Amarula, ein cremiger Likör mit den Früchten des Marulabaums.
Likör vs. Schnaps
Warum ist Sahnelikör ein Likör und kein Schnaps? Kurz erklärt: Schnaps ist meist ungesüßt, immer klar und hat einen Alkoholgehalt um oder über 40 Prozent. Likör hingegen ist zuckrig-süß und dickflüssig, durch die Aromen oft farbig und enthält weniger Alkohol. Sahneliköre haben zum Beispiel einen Alkoholgehalt zwischen 15 und 20 Prozent.
Wie schmeckt Sahnelikör am besten?
Bei Sahnelikör hast Du die Qual der Wahl – im Sommer ist er auf Eis beliebt, im Winter in Heißgetränken ein Genuss. Du kannst mit Sahnelikör aber auch backen, Desserts das gewisse Extra verleihen oder cremige Cocktails mixen.
Wie lange ist Sahnelikör haltbar?
Wenn Du den sahnigen Likör kaufst, ist er verschlossen in der Regel zwei Jahre haltbar. Selbst hergestellte Liköre aus Sahne und Milch oder geöffnete Flaschen solltest Du innerhalb von drei bis vier Wochen genießen – wichtig ist, dass Du sie im Kühlschrank lagerst und aufrecht hinstellst. So stellst Du sicher, dass weniger Alkohol verdunstet und keine Luft in die Flasche tritt. Ein absolutes No-Go: Bewahre den Sahnelikör nicht im Eisfach auf. Denn er kann frieren und so seinen cremigen Geschmack verlieren.
Rezepte
Du hast Lust, Deinen eigenen Sahnelikör zu mischen? Wir stellen Dir zwei Rezepte vor, die im Nu zubereitet sind: einen Eierlikör mit Wodka und einen Kaffeelikör mit Whisky. Ob pur auf Eis oder als i-Tüpfelchen über Eiscreme oder Kaffee – begeistere Deine Familie und Freunde mit Deinem selbsthergestellten Tropfen. In einer schönen Glasflasche kommt er auch gut als Mitbringsel an.
Eierlikör
Zutaten (für 4 Portionen):
- 8 Ei, davon das Eigelb
- 1 Vanilleschote
- 200 g Zucker
- 250 ml Kondensmilch
- 100 ml Sahne
- 250 ml Wodka
Zubereitung (ca. 20 Minuten):
- Eier trennen, Vanilleschote aufschneiden, Mark auskratzen.
- Eigelb, Vanillemark und Zucker mit dem Handrührgerät fünf Minuten auf hoher Stufe verquirlen. Kondensmilch und Schlagsahne unter Rühren hinzufügen.
- Vanille-Eier-Creme in eine Aluminiumschüssel oder in einen kleinen Topf geben, über dem Wasserbad auf 70 Grad erwärmen und für 10 Minuten unter Rühren auf 70 Grad halten.
- Wodka im dünnen Strahl eingießen, nochmals sorgfältig verrühren.
- Eierlikör in heiß ausgespülte Flaschen abfüllen und kaltstellen.
Kaffee-Whiskey-Likör
Zutaten (für 4 Portionen):
- 200 ml Sahne
- 400 ml Kondensmilch, gezuckert
- 1 TL Kaffee, löslich
- 1 EL Nuss-Nougat-Creme
- 180 ml Whisky
- 1 Vanilleschote, davon das Mark
Zubereitung (ca. 10 Minuten):
- Sahne und Kondensmilch in einem kleinen Topf erwärmen. Kaffeepulver und Nuss-Nougat-Creme einrühren und auflösen. Den Topf von der Herdplatte ziehen.
- Whiskey hinzugeben und verrühren. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark auskratzen und einrühren
- Den Likör in eine sterile Flasche abfüllen, verschließen und kaltstellen.
Du bist auf den Genuss gekommen? In Deinem trinkgut Markt in der Nähe findest Du eine große Auswahl an Sahnelikör. Lass ihn Dir schmecken!