Getränke lagern: So geht es richtig
- Kategorie
- Getränkeakademie
- Datum
- 23.08.21
- Autor
- trinkgut
Gehört offener Wein in den Kühlschrank, wie lange hält sich angebrochener Saft und wird Alkohol schlecht? Unsere Tipps zur richtigen Lagerung von Getränken helfen Dir weiter.
Alkohol lagern: Halten Spirituosen ewig?
Die Flasche Wodka, Gin, Rum oder Whiskey wird selten an einem Tag geleert. Wie also angebrochene Spirituosenflaschen korrekt aufbewahren? Theoretisch ist Alkohol mit einem Gehalt von über 30% vol. unbegrenzt haltbar. Das heißt geöffneter Rum, Gin oder Wodka können nicht schlecht werden. Trotzdem schaden Licht und Sauerstoff sowie Hitze dem Geschmack, zumal der Alkohol verdunsten kann.
Das solltest Du beim Lagern von Alkohol beachten:
• Spirituosen stehend lagern
• Lichtgeschützter und eher kühler Ort
• Eventuell Rest in eine kleinere Flasche umgießen, sodass weniger Sauerstoff in der Flasche ist
Bei einer Lagerung von mehr als sechs Monaten kann sich das Aroma der alkoholischen Getränke verändern. Manchmal zum Vorteil, oft aber sind die Spirituosen dann nicht mehr wirklich genießbar. Das gleiche gilt für Digestifs wie Obstbrände oder auch Liköre. Deshalb ein Tipp: Auch, wenn die Auswahl an verschiedenen Sorten riesig ist. Lieber nicht zu viele Flaschen auf einmal öffnen, das wäre schade um den Geschmack. Oder für ein Tasting kleine Probierflaschen benutzen.
Muss man Spirituosen kühlend lagern?
Nein, ein kühler, dunkler Ort, zum Beispiel der Schrank, reichen völlig aus. Du kannst offenen Gin oder Whiskey also ungekühlt aufbewahren. Eine Ausnahme gibt es bei Getränken mit Sahne, Ei oder Milch. Die gehören nach Anbruch in den Kühlschrank und sollten zügig aufgebraucht werden. Auf der Flasche findet sich in der Regel eine Verzehrempfehlung.
Kühlschrank hält Getränke länger frisch
Softdrinks aus der Flasche sollten nach dem Verzehr schnell wieder verschlossen und kühl sowie lichtgeschützt gelagert werden. Am besten eignet sich der Kühlschrank. Einmal geöffnet verlieren Cola, Fanta und Co. ganz schnell Kohlensäure und auch den Geschmack. Am besten innerhalb von 2-3 Tagen aufbrauchen. Danach ist der Softdrink zwar nicht schlecht, schmeckt aber meist nicht mehr. Tipp: Nicht aus der Flasche trinken, das begünstigt Keimbildung. Das gilt auch für die Diät-Varianten von Softdrinks: lieber innerhalb von wenigen Tagen aufbrauchen und nach Anbruch kühl lagern.
Kann man Getränke auf dem Balkon lagern?
Bei Hitze und direkter UV-Strahlung können Geschmack und Verpackung Schaden nehmen – Getränkeaufbewahrung auf dem Balkon ist also keine gute Idee. PET-Flaschen zum Beispiel sollten nicht stundenlang in der Sonne stehen, sonst könnte Acetaldehyd in geringen Mengen von einer Kunststoffflasche in Dein Getränk übergehen. Glasflaschen dagegen können für einen Brand verantwortlich sein, das geschieht durch den sogenannten Lupeneffekt bei direkter Sonneneinstrahlung. Dann kann ein kleiner Punkt hinter der Flasche extrem heiß werden und brennbares Material auch entzünden. Besser also keine Getränke in direkter Sonneneinstrahlung lagern – für Geschmack und Sicherheit.
Getränke lagern im Winter
Auch im Winter solltest Du bei Temperaturen um den Gefrierpunkt keine Getränke mehr auf dem Balkon aufbewahren. Bier verändert schon ab 2 Grad seinen Geschmack, außerdem können Glasflaschen Schaden nehmen, wenn der Inhalt gefriert. Ist ein Getränk gefroren, sollte es immer ganz langsam aufgetaut werden, am besten im Kühlschrank. Aber Vorsicht: Glasflaschen können spröde sein und platzen.
Warum muss man Saft schnell aufbrauchen?
Eine angebrochene Saftpackung oder -flasche sollte möglichst nach wenigen Tagen aufgebraucht werden. Tatsächlich ist bei frisch gepressten Säften Vorsicht geboten, lieber innerhalb von 48 Stunden trotz Kühlung verzehren. Erhitzter Saft aus dem Karton oder aus der Flasche auch nach dem Eingießen schnell zurück in den Kühlschrank stellen, nicht aus der Flasche trinken und relativ schnell aufbrauchen. Allerdings hält sich ein Saft auch durchaus sieben Tage oder länger, wenn er kühl und verschlossen gelagert wird. Dabei hält sich saurer Orangensaft in der Regel länger als süßer Traubensaft. Anzeichen für schlechten Saft, der sofort entsorgt werden muss:
• Komischer Geruch
• Trübe Stellen im klaren Saft
• Klare Stellen im trüben Saft
• Schimmel am Ausguss oder der Oberfläche
• Gärungsbläschen
Wie lange kann man Sekt geöffnet lagern?
Generell ist Sekt lange haltbar und man kann sich gut auf das Ablaufdatum auf den Flaschen verlassen. Ist eine Sektflasche aber einmal offen, entweicht die Kohlensäure und schaler Sekt schmeckt einfach nicht mehr – dann ist er schlecht. Da der Korken nicht mehr passt, kannst Du die Flasche mit einem speziellen Sektverschluss wieder verschließen. Offener Sekt wird dann noch ein bis zwei Tage haltbar. Ist schon zu viel Kohlensäure raus, füge kurz vor dem Verzehr ein paar Rosinen in die Flasche. Durch den Zucker entsteht in Verbindung mit der Hefe des Sektes neue Kohlensäure. Der bekannte Trick mit dem Silberlöffel klappt leider nicht.
Muss offener Wein zum lagern in den Kühlschrank?
Ja, jeder angebrochene Wein sollte stehend im Kühlschrank aufbewahrt werden. Und zwar in einer verschlossenen Flasche. Denn so gelangt möglichst wenig Sauerstoff in die Flasche, der den Wein sonst oxidieren lassen und damit schlecht machen würde. Das gilt für Rotwein ebenso wie für Weißwein oder Rosé. Rotwein dann vor dem Verzehr rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er wieder auf die Trinktemperatur von circa 16 Grad kommen kann. Weißwein und Rosé halten sich circa zwei bis vier Tage im Kühlschrank. Rotwein sogar länger, ungefähr eine Woche. Je voller die Flasche noch ist desto länger hält sich der Wein. Offener Wein ist also über einen kurzen Zeitraum gut haltbar.
Bier richtig lagern
Auch Bier will richtig aufbewahrt werden. Wichtig ist hier unter anderem die richtige Position: aufrecht statt auf der Seite liegend. So kann die im Bier enthaltende Hefe sich am Boden der Flasche absetzen und eine starke Oxidation des Gebräus wird verhindert. Außerdem sollte eine helle Lagerung von Bier vermieden werden, denn ultraviolettes und blaues Licht lassen es schnell verderben. Bier draußen zu lagern ist daher absolut keine gute Idee. Passende Aufbewahrungsorte hingegen sind dunkle und kühle Räume.